ALPICAT will mit Peptiden die Sterilisation verbessern

Das Projekt ALPICAT, das von Marc Mathieu, Bruno Schnyder und Samuel Rey-Mermet des Schwerpunkts Gesundheit der HES-SO Valais-Wallis geleitet wird, zielt darauf ab, mit Hilfe von Peptiden die medizinische Sterilisation zu verbessern.

APA Santé: eine an die Möglichkeiten jedes Einzelnen angepasste Betreuung

Die Therapeuten des jungen Walliser Unternehmens APA santé (APA für angepasste körperliche Aktivität) fördern Freude und Gesundheit durch Bewegung und bieten eine neue Betreuung an, die zwischen der klassischen Physiotherapie und einem traditionellen Fitnesstrainer angesiedelt ist. Entdecken Sie das Porträt dieses neuen Akteurs unseres Ökosystems.

ALLIMB START-UP FÜR CES2023 (USA) AUSGEWÄHLT!

Das vom Inkubator der Stiftung the Ark begleitete Walliser Start-up-Unternehmen Allimb wurde ausgewählt, um im Januar an der internationalen Messe Consumer Electronics Show (CES) 2023 in Las Vegas teilzunehmen. Eine gute Gelegenheit, um ihre innovative, auf künstlicher Intelligenz basierende Lösung zu präsentieren und ihr Netzwerk von Partnern und Investoren außerhalb der Schweizer Grenzen auszubauen.

BERNER KLINIK MONTANA ALS EINE DER BESTEN SPEZIALKLINIKEN DER SCHWEIZ AUSGEZEICHNET!

Die Rangliste der besten Spezialkliniken der Schweiz 2023 wurde soeben veröffentlicht. Auf dem ersten Platz, in der Fachrichtung „Rehabilitation“: Die Berner Klinik Montana hat die höchste Punktzahl erreicht. Einmal mehr zeigt sich das Spitzen-Know-how des Ökosystems S.M.A.R.T. Confluence insbesondere im Bereich der Rehabilitation wird durch diese nationale Rangliste, die auf mehreren Faktoren beruht, aufgewertet. Aus […]

Demokratisieren Sie das Testing in der Physiotherapie mit T-Training.

Jeden Monat machen wir uns auf den Weg, um Akteure des Walliser Ökosystems für Gesundheit und Sport zu treffen und innovative Projekte zu beleuchten, die die Medizin von morgen prägen. Heute beleuchten wir das Projekt T-training, das aus der Begegnung der beiden Physiotherapeuten Rinaldo Oggier und Valentin Sarrasin hervorgegangen ist. Dieses Projekt bietet eine innovative […]

Dream Detector, ein Traumdetektor in Echtzeit

Warum träumen wir? Diese Frage stellte sich Francesca Siclari, Neurologin am Centre d’investigation et de recherche sur le sommeil (Zentrum für Schlafforschung und -forschung) des Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV). Die Neurologin führt eine Studie durch, um das Geheimnis um die Entstehung von Träumen zu lüften. Sie glaubt, dass es in Zukunft möglich sein wird, in Echtzeit zu erfahren, ob eine Person von einem Gesicht oder einem Ort träumt. Erfahren Sie mehr über dieses neue, innovative und gemeinschaftliche Projekt mit dem Namen Dream Detector, das vom Sense Innovation and Research Center finanziert wird.

Digital Shapers – Digitale Gesundheit im Wallis, preisgekrönt!

Unter 100 Schweizer Persönlichkeiten, die die Digitalisierung des Gesundheitswesens von morgen gestalten, wurde Prof. Henning Müller, Leiter der Abteilung eHealth des Instituts für Informatik der HES-SO Valais/Wallis, in der Kategorie eMedics der „Digital Shapers“ für seinen Beitrag zur Forschung im Bereich der personalisierten Medizin, die durch Algorithmen der künstlichen Intelligenz unterstützt wird, ausgezeichnet. Bravo! Er […]

Ein integrativerer Ansatz zur Förderung des häuslichen Verbleibs von Senioren

Assistive Technologien – Als Leiter der Gruppe Social Computing am Forschungsinstitut Idiap in Martigny konnte der Forscher Daniel Gatica-Perez in Zusammenarbeit mit der Universität Bern und dem Inselspital in einer auf npj Digital Medicine veröffentlichten Studie zeigen, wie Sensoren, die die Bewegungsmuster von Senioren aufzeichnen, dabei helfen können, Gesundheitsprobleme zu erkennen. Depressionen, Sturzgefahr oder kognitive […]