D-Wall, der neue digitale Spiegel

Die Clinique romande de réadaptation (CRR) in Sitten hat vor Kurzem ein neues, innovatives Hilfsmittel für die Rehabilitation in Betrieb genommen: die D-Wall. Diese neue Technologie unterstützt das Gesundheitspersonal bei der Betreuung von Patienten.

Die App ready4life coacht auch Jugendliche bei der Stressbewältigung

Die Coaching-App ready4life ist nun nicht nur für Lernende, sondern auch für alle Jugendlichen ab 15 Jahren verfügbar. Sie hilft den Nutzerinnen und Nutzern dabei, Herausforderungen im Zusammenhang mit Stress und Gesundheit zu bewältigen und bessere Beziehungen zu Freunden und Arbeitskollegen zu haben. Unterstützt von Gesundheitsförderung Wallis, berät und unterstützt diese mobile Anwendung Jugendliche und […]

„Innovationen in der Ausbildung gehen über die Digitalisierung hinaus“.

Als Nachfolgerin von Anne Jacquier-Delaloye hat Lara de Preux-Allet im Januar offiziell die Leitung der Hochschule für Gesundheit der HES-SO Valais/Wallis übernommen. Lara de Preux-Allet ist die erste Physiotherapeutin in der Westschweiz, die über einen Doktortitel verfügt und zur ordentlichen Professorin an einer Schweizer Universität ernannt wurde. Sie vereint seltene klinische und wissenschaftliche Erfahrungen. Dies […]

SPARK, DAS NEUE INNOVATIONSZENTRUM, DAS DEN BEWEGUNGSWISSENSCHAFTEN UND -TECHNOLOGIEN GEWIDMET IST.

Am Donnerstag, den 19. Mai 2022, öffnete das neue Kompetenzzentrum für Bewegungswissenschaften und -technologien seine Türen für Innovationen in den Bereichen Gesundheit, Sport und Leistung. Spark ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Stadt Sitten und der Stiftung The Ark und zielt darauf ab, das Potenzial der Digitalisierung in den Bereichen Gesundheit, Sport und Leistung […]

Hypoxie, neue Therapiewege

Jeden Monat treffen wir Akteure des Gesundheitsökosystems und beleuchten die innovativen Projekte, die die Medizin von morgen ausmachen. Heute trafen wir Volker Spiegel, den Erfinder und Gründer des Unternehmens LOXY. Die Firma hat sich auf die Entwicklung und den Einsatz von Hypoxie-Atmosphären spezialisiert. Das Unternehmen, das seit diesem Frühjahr auf dem Gelände von SpArk (Sion) […]

Das träge Auge mit virtueller Realität behandeln

Die klinische Prüfung „AMBER“, die von der HES-SO Valais/Wallis in Zusammenarbeit mit dem HUG und dem CHUV geleitet wird, hat vor kurzem begonnen. Dieses Projekt soll die Wirksamkeit von Serious Games in der virtuellen Realität zur Verbesserung des Sehvermögens untersuchen. Es konzentriert sich auch auf die Folgen von Amblyopie (Aufmerksamkeits- und motorische Defizite), die Auswirkungen […]

Alkohol bei jungen Menschen : was, wenn IA die Lösung wäre ?

Der Alkoholkonsum von Jugendlichen bleibt für die Verantwortlichen der Gesundheitspolitik ein wichtiges Thema im Bereich der Prävention. Allerdings gibt es kaum greifbare Daten, auf die man sich bei der Entwicklung wirksamer Strategien stützen könnte. Bisher dienten Umfragen als Grundlage, doch diese sind oft verzerrt und nicht ausreichend objektiv.

IA bricht die Silos im Gesundheitwesen auf

Unter dem Thema „Wie kann KI in der klinischen Praxis und der medizinischen Forschung eingesetzt werden?“ wurden beim letzten Health Innovation Lunch, der vom Ökosystem S.M.A.R.T. Confluence, veranstaltet wurde, enthüllte konkrete Fälle der Nutzung dieser neuen Technologie im Gesundheitswesen.

Ein lebenstrettender Videoanruf

Die Bewältigung von Notfallsituationen befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Bis vor kurzem konnten die Disponenten in den Notrufzentralen nur über den Sprachkontakt den Zustand eines Opfers beurteilen, Verletzten aus der Ferne helfen und die einzusetzenden Rettungsmittel einschätzen. Nun ist eine Revolution im Gange: Der Ton wird durch das Bild ergänzt!

Das SENSE, das neue Innovations-und-ForschungsZentrum mit schwerpunkt auf sensorischen Wissenschaften

Das im Januar 2022 gegründete Sense ist ein neues Innovations- und Forschungszentrum, das von drei akademischen Akteuren ins Leben gerufen wurde: der HES-SO Valais-Wallis, der Universität Lausanne (UNIL) und dem Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV). Die drei akademischen Partner bündeln ihre Aktivitäten in der angewandten, Grundlagen- und klinischen Forschung, um das Studium der sensorischen Wissenschaften […]